Mikrozement auf einer Küchenarbeitsplatte

Um den Effekt einer Betonarbeitsplatte zu erzielen, gibt es zwei Lösungen – entweder eine Küchenarbeitsplatte aus Architekturbeton gießen oder eine Arbeitsplatte mit einer dünnen Schicht Mikrozement überziehen. Eine Mikrozement-Küchenarbeitsplatte erzielt zwar einen ähnlichen visuellen Effekt wie eine Betonarbeitsplatte, bietet jedoch zusätzliche Vorteile wie eine einfachere Anwendung, ein geringeres Gewicht und die Möglichkeit, verschiedene Untergründe, einschließlich OSB, zu beschichten.

Eine Küchenarbeitsplatte, die mit Festfloor GO! Mikrozement in den Farben FF1005WB Warm Go Beige und FF9003 Signal White gestaltet wurde. Projekt & Foto: Moda na cement

Betonarbeitsplatte oder mit Mikrozement beschichtete Arbeitsplatte?
MIKROZEMENT-ARBEITSPLATTE

Eine Betonarbeitsplatte ist ziemlich schwer und erfordert die Verwendung von hochwertigem Beton (wir raten von handelsüblichen Mischungen ab). Außerdem sollte eine Küchenarbeitsplatte aus Beton mit Stahlgewebe und zusätzlich mit Fasern (Glas oder Polypropylen) verstärkt werden. Zuerst wird die Schalung für die Arbeitsplatte gebaut, mit Beton ausgegossen, abgezogen und dann mindestens 24–48 Stunden gewartet. Anschließend wird die Schalung entfernt und die Oberfläche nach Wunsch geschliffen. Der letzte Schritt ist die Imprägnierung, die die Oberfläche glättet, vor Verschmutzung schützt und die Saugfähigkeit des Betons reduziert. Für die Herstellung einer Betonarbeitsplatte können Sie unseren gebrauchsfertigen Architekturbeton ARCHIFEST verwenden.

 

Wenn Sie ein schnelleres Ergebnis wünschen, können Sie die Arbeitsplatte – egal ob aus Holz, Spanplatte, OSB oder MDF – mit Mikrozement beschichten. Zuerst sollte die Oberfläche grundiert und dann zwei dünne Schichten Mikrozement im Abstand von etwa 3 Stunden mit einer Kelle aufgetragen werden. Nach dem Trocknen wird jede Schicht Mikrozement geschliffen. Wenn Sie eine gleichmäßige Oberfläche möchten, sollten Sie dies sehr vorsichtig tun. Möchten Sie hingegen einen möglichst natürlichen Betoneffekt erzielen, verwenden Sie Schleifspuren und Polierungen. Abschließend muss – wie bei der Sichtbeton-Arbeitsplatte – auch die Mikrozement-Arbeitsplatte lackiert werden.

 

Übrigens müssen wir vor einer Idee warnen, die Kunden manchmal in den Sinn kommt, wenn es um Betonarbeitsplatten geht. Manche versuchen, beide Techniken zu kombinieren und verwenden anstelle von Mikrozement normalen Beton, um die Arbeitsplatte zu beschichten. Wir sagen gleich vorweg, dass solcher Beton nicht auf der Oberfläche haften bleibt, und selbst wenn er es teilweise tut, wird er schon bei der kleinsten Erschütterung abbröckeln und abfallen. Mikrozement ist eine spezielle Mischung, die Polymere enthält und dadurch hervorragende Haftung, Flexibilität und Wasserbeständigkeit bietet – in diesem Fall kann er nicht durch Sand mit Zement ersetzt werden.

Die wichtigsten Vorteile einer Mikrozement-Arbeitsplatte sind

LEICHTBAUWEISE

Mikrozement ist nur eine dünne dekorative Schicht, die auf die vorhandene Oberfläche aufgetragen wird, wodurch er viel leichter ist als eine aus Beton gegossene Arbeitsplatte. Das geringe Gewicht des damit beschichteten Elements ist besonders wichtig, wenn Sie zum Beispiel Tische mit Betonoberfläche in einem Restaurant oder Café gestalten möchten, die häufig umgestellt werden.

ANTIBAKTERIELLE EIGENSCHAFTEN

Eine Mikrozement-Tischplatte, beschichtet mit einem Lack, der NANO SILVER PLUS, das Silberionen enthält, bietet zusätzlichen Schutz vor Bakterien und anderen Mikroorganismen. Dank seines Silberionengehalts verfügt NANO SILVER PLUS über antibakterielle Eigenschaften, die eine hygienische Schutzschicht auf der Oberfläche bilden.

FEUCHTIGKEITSBESTÄNDIGKEIT

Unser HYDROFEST Mikrozement ist wasserbeständig und daher ideal für den Einsatz in Feuchträumen wie Badezimmern und Küchen, einschließlich Küchenarbeitsplatten.

GLEICHMÄSSIGE OBERFLÄCHE

Mikrozement ist ein Material, mit dem Sie eine fugenlose, einheitliche Oberfläche auf Ihrer Arbeitsplatte schaffen können. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Ästhetik der Oberfläche aus, sondern beseitigt auch das Problem der Ansammlung von Schmutz und Staub.

Eine Küchenarbeitsplatte, die mit Festfloor Go! Mikrozement beschichtet ist, eine Kombination aus FF1005WB Warm Go Beige und FF9003 Signal White | Projekt & Foto: Moda na cement

Mikrozement Küchenarbeitsplatte

Mikrozement für die Küchenarbeitsplatte ist eine Lösung, die dem Innenraum nicht nur ein außergewöhnliches Aussehen verleiht, sondern auch langlebig und pflegeleicht ist. Es handelt sich um ein Material, das auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden kann, von OSB bis hin zu Keramikfliesen, und eine einheitliche Betonoptik bietet. Darüber hinaus ist das Mikrozement-System feuchtigkeitsbeständig und somit die ideale Wahl für Küchen. Wenn Sie die Mikrozement-Küchenarbeitsplatte zusätzlich mit einem Lack mit Silber-Nanopartikeln schützen, erhalten Sie einen Schutz vor Bakterienwachstum und sorgen für eine hygienische Oberfläche der Küchenarbeitsplatte – ein wichtiger Aspekt an einem Ort, an dem täglich Speisen zubereitet werden.

 

So fertigen Sie eine Küchenarbeitsplatte aus OSB, MDF oder Spanplatte an

Die Herstellung einer mit Mikrozement beschichteten Küchenarbeitsplatte ist ein Prozess, der eine sorgfältige Vorbereitung und die richtige Anwendung der Materialien erfordert. Hier sind die notwendigen Schritte:

 

1. Vorbereitung der OSB-, MDF- oder Spanplatte, die als Basis für die Küchenarbeitsplatte dient.

2. Grundierung der Plattenoberfläche

3. Auftrag von Mikrozement auf die Platte (2 Schichten, nach dem Trocknen geschliffen)

4. Schutz der Arbeitsplatte mit einem Versiegler mit einem speziellem Zusatzstoff mit antimikrobiellen Eigenschaften.

Wie kann man eine Arbeitsplatte mit Mikrozement beschichten?

Das Beschichten einer Arbeitsplatte mit Mikrozement erfordert eine sorgfältige Untergrundvorbereitung, das präzise Auftragen der Mikrozement-Schichten und eine fachgerechte Imprägnierung. Für die Herstellung einer Mikrozement-Arbeitsplatte eignet sich unser spezielles Arbeitsplatten-Set am besten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

VORBEREITUNG DER ARBEITSPLATTENSTRUKTUR

Wir möchten Sie daran erinnern, dass Mikrozement nur eine dekorative Schicht von 2-3 mm Dicke ist. Die Grundlage für die Arbeitsplatte ist daher das Material, das mit Mikrozement beschichtet wird. Hierfür kann eine Arbeitsplatte aus Holz, Spanplatte, OSB oder MDF verwendet werden. Sie muss jedoch frei von jeglichen Mängeln sein, da Mikrozement nicht zum Ausfüllen von Defekten verwendet wird. Die Struktur der Arbeitsplatte sollte daher sorgfältig vorbereitet und eventuelle Hohlräume oder Unebenheiten im Vorfeld entfernt und mit geeigneten Materialien wie Spachtelmasse ausgeglichen werden. Ein fester und ebener Untergrund gewährleistet die Haltbarkeit der Mikrozement-Oberfläche und minimiert das Risiko späterer Schäden oder Risse auf der Arbeitsplatte. Wenn Sie ein altes Möbelstück renovieren, reicht es aus, die Arbeitsplatte leicht anzuschleifen und den Staub zu entfernen. Wenn Sie einen Tisch mit einer Betonplatte von Grund auf neu anfertigen, schneiden Sie die Platte auf die gewünschten Maße zu.

GRUNDIERUNG

Die Grundierung der Arbeitsplattenoberfläche vor dem Auftragen des Mikrozements ist ein entscheidender Schritt, der einen erheblichen Einfluss auf die Haltbarkeit des Mikrozements hat. Vor dem Grundieren stellen Sie sicher, dass die Oberfläche trocken, sauber und frei von Schmutz oder Rückständen früherer Arbeiten ist. Die Grundierung dient dazu, die Struktur des Untergrunds zu stärken und die Haftung des Mikrozements zu erhöhen, was sich in der Langlebigkeit und Stabilität der fertigen Arbeitsplatte widerspiegelt. Verwenden Sie unser Produkt, FESTGRUNT, und eine Mikrofaserrolle oder einen Pinsel, um die Oberfläche zu grundieren.

VERSTÄRKUNG DES UNTERGRUNDS BEIM VERBINDEN VON ARBEITSPLATTEN

Wenn Ihre Arbeitsplatte einheitlich ist und keine Fugen aufweist, können Sie diesen Schritt überspringen.

 

Wenn Ihre Arbeitsplatte Fugen hat, ist es wichtig, einen solchen Untergrund vor dem Auftragen des Mikrozements zu verstärken, um mögliche Risse zu vermeiden. Verwenden Sie dafür Untergrundverstärkungsprodukte: FESTKONTAKT Haftbrücke + Glasfasergewebe. Die Verwendung des Gewebes verstärkt den Untergrund und verleiht dem Material zusätzliche Festigkeit und Stabilität. So erhält der Mikrozement eine solide Basis, wodurch das Risiko von Rissbildungen an den Fugen der Arbeitsplatte verringert wird. Hinweise zur Anwendung der Produkte finden Sie in den jeweiligen Produktdatenblättern.

AUFTRAGEN DER 1. UND 2. SCHICHT MIKROZEMENT

Der nächste Schritt ist das Auftragen des Mikrozements. Verwenden Sie HYDROFEST einkomponentigen, wasserbeständigen Mikrozement für die Mikrozement-Arbeitsplatte. Verteilen Sie die Mischung mit einer Kelle in einer Schichtdicke von maximal 1 mm. Tragen Sie den Mikrozement mit schnellen, kräftigen Bewegungen in verschiedene Richtungen auf, je nach gewünschtem Effekt, und verwenden Sie dabei immer die Nass-in-Nass-Methode. Achten Sie darauf, die Ecken der Arbeitsplatte präzise zu bearbeiten.

 

Nach 4 Stunden, wenn das Material vollständig ausgehärtet und trocken ist, schleifen Sie die Arbeitsplatte mit einem Exzenter- oder Schwingschleifer und 60-80er Schleifpapier. Nach dem Schleifen der ersten Mikrozementschicht saugen Sie die gesamte Oberfläche gründlich ab. Dann tragen Sie die zweite Schicht auf die gleiche Weise wie die erste auf. Nach dem Trocknen (nach 4 Stunden) wiederholen Sie den Schleifvorgang.

GRUNDIERUNG FÜR VERSIEGELUNG

Zusätzlich empfehlen wir in Bereichen, die Wasser und Schmutz ausgesetzt sind, die Anwendung von FEST PRIMER, einer Grundierung für Versiegelungen. Es handelt sich um eine gebrauchsfertige, einkomponentige, wasserbasierte Acrylgrundierung, die die Haftung des Lacks auf dem Untergrund verbessert und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Schmutz erhöht. FEST PRIMER ist ein neutrales und antiallergenes Produkt. Die Oberfläche muss vollständig ausgehärtet, trocken, sauber und frei von Staub, Wachsen und Ölen usw. sein. Das Produkt sollte mit einem hochwertigen Mikrofaserroller mit 8 mm Flor aufgetragen werden. Vor der Verwendung des Rollers empfehlen wir, ihn mit Malerkrepp zu umwickeln, um lose Fasern zu entfernen, damit diese nicht auf der zu imprägnierenden Oberfläche verbleiben. Die Trocknungszeit für FEST PRIMER beträgt zwischen 12 und 24 Stunden.

VERSIEGELUNG | IMPRÄGNIERUNG DES MIKROZEMENTS

Nachdem die Grundierung getrocknet ist, tragen wir zwei Schichten PU FEST TURBO Versiegelung mit der Zugabe von NANO SILVER PLUS SB, einem Mittel mit Silberionen, auf die Arbeitsplatte auf. Nach der Zugabe des Silberionen-Mittels erhält die lackierte Beschichtung antibakterielle Eigenschaften und bildet eine hygienische Schutzschicht auf der Arbeitsplatte. Verwenden Sie außerdem eine hochwertige Mikrofaserrolle zum Auftragen der Versiegelung, die keine Fusseln auf der Versiegelung hinterlässt und so das Endergebnis nicht beeinträchtigt. Vor der Verwendung der Rolle empfehlen wir, sie mit Malerkrepp zu umwickeln, um lose Teile zu entfernen. Für das Versiegeln ist ein Schutzanzug mit Kapuze und Atemschutz erforderlich. Die PU FEST TURBO Versiegelung ist ein Produkt für den professionellen Einsatz, bitte beachten Sie vor der Anwendung das technische Datenblatt.

Sehen Sie sich das Video über den PU Fest Turbo Lack an:

NANO SILBER PLUS

ANWENDUNG DER SILBERNANOTECHNOLOGIE

Als Antwort auf die wachsende Bedeutung von Hygiene und Gesundheitsbewusstsein haben wir eine Produktlinie entwickelt – Nano Silver Plus – die die Herstellung von Beschichtungen ermöglicht, welche Mikroorganismen eliminieren. Die in Nano Silver Plus enthaltenen Silber-Nanopartikel dringen in die Struktur des Lacks ein und hemmen effektiv das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Dadurch werden Oberflächen, die mit diesen Produkten beschichtet sind, deutlich hygienischer und widerstandsfähiger gegen die Entwicklung von Bakterien, Pilzen und Schimmel.

 

Die Produktlinie umfasst:

- Nano Silver Plus WB 25g und 120g – ein Silberionen-Zusatz für wasserbasierte Lacke. Nano Silver Plus WB 25g sollte zu PU FEST 2K 1,2kg Lack hinzugefügt werden. Nano Silver Plus WB 120g ist für PU FEST 2K 6kg Lack vorgesehen.

- Nano Silver Plus SB 25g und 150g – ein Silber-Nanopartikel-Zusatz für lösemittelbasierte Lacke. Nano Silver Plus SB 25g sollte zu PU FEST TURBO 1,2kg Lack hinzugefügt werden. Nano Silver Plus SB 150g ist für PU FEST TURBO 7,5kg Lack konzipiert. 

 

Nano Silver Plus WB und Nano Silver Plus SB sind fortschrittliche, silberbasierte Nanotechnologie-Zusätze, die eine schützende Barriere gegen Mikroorganismen in Bereichen schaffen, in denen höchste Hygienestandards erforderlich sind, wie medizinische Einrichtungen, Krankenhäuser, Schönheitssalons sowie Badezimmer und Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Dank der Silber-Nanopartikel können Sie auch Ihre Küchen- oder Badezimmerarbeitsplatte optimal vor schädlichen Mikroorganismen schützen.

Wie pflegt man eine Mikrozement-Arbeitsplatte?

Die richtige Pflege und das Befolgen der Empfehlungen des Herstellers wirken sich erheblich auf die Funktionalität und Langlebigkeit von Fertigelementen aus. Deshalb ist es wichtig, praktische Tipps zu kennen und anzuwenden, um ein attraktives Aussehen und die richtige Oberflächenbeständigkeit zu erhalten.

 

Für Mikrozement-Arbeitsplatten ist es wichtig:

- Schneidebretter zu verwenden: Schneiden Sie nicht direkt auf der Arbeitsplatte mit einem Messer, da dies Vertiefungen auf der Oberfläche verursachen kann. 

- Untersetzer für heiße Töpfe und Geschirr zu verwenden. 

- Für Küchenarbeitsplatten: Wischen Sie verschütteten Essig, Zitronensaft, Öle und ähnliche Flüssigkeiten so schnell wie möglich auf, da sie den Lack beschädigen können. 

- Für Badezimmerarbeitsplatten: Die Mikrozement-Oberfläche sollte nicht mit Substanzen wie Nagellackentferner, Salzsäure oder Ammoniak in Kontakt kommen, da auch diese den Lack beschädigen können. 

- Für Pflege und Reinigung verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, wie Spülmittel oder spezielle Mikrozement-Reinigungsprodukte wie FESTCleaner oder POWER-FEST.

Mikrozement-Arbeitsplatte – Unverzichtbare Werkzeuge

Die richtigen Werkzeuge für die Arbeit mit Mikrozement haben einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Effizienz des gesamten Arbeitsprozesses. Gute Werkzeuge erleichtern das präzise Auftragen von Mikrozement und sorgen für eine gleichmäßige Oberflächenabdeckung.

Um eine mit Mikrozement beschichtete Arbeitsplatte herzustellen, benötigen Sie:

- Ein Exzenterschleifer

- Diamantpads oder Schleifscheiben

- Eine Bohrmaschine mit einem Bau-Mischaufsatz für Mikrozement

- Eine Mikrozement-Glättekelle

- Rollen zum Grundieren, für die Grundbeschichtung und das Versiegeln + Rollenbügel + Farbwanne

- Schutzhandschuhe

- Eine Schutzmaske für das Auftragen des PU FEST TURBO Lacks

- Ein Schutzanzug, nützlich beim Versiegeln

 

Alle notwendigen Zubehörteile finden Sie hier.

GALERIE VON MIKROZEMENT-ARBEITSPLATTEN:

Sehen Sie sich die in diesem Artikel erwähnten Produkte an:

- FESTGRUNT – Acrylgrundierung

- HYDROFEST – einkomponentiger, gebrauchsfertiger, wasserbeständiger Mikrozement, ideal für die Anwendung auf Küchen- und Badezimmerarbeitsplatten

- FESTPRIMER – Acrylgrundierung, die die Haftung des Lacks verbessert (vor dem Lackieren aufzutragen)

- PU FEST TURBO 1.2kg – zweikomponentiger, lösemittelbasierter Polyurethanlack mit sehr hoher Oberflächenhärte und ausgezeichneter Flexibilität

- NANO PLUS SILVER SB 25g – Silberionen-Zusatz für PU FEST TURBO lösemittelbasierten Lack (1.2kg). Schafft eine hygienische Schutzbeschichtung.