Ja, Mikrozement kann mit Holz kombiniert werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, die Höhe des Mikrozementbodens an das Niveau der Holzdiele anzuheben. Ist die Diele beispielsweise 14 mm dick, sollte der Untergrund mit einem 12 mm dicken selbstnivellierenden Estrich und einer 2 mm dicken Mikrozementschicht vorbereitet werden. So wird sichergestellt, dass beide Oberflächen perfekt eben sind, was wiederum für eine ordnungsgemäße Verbindung der Materialien sorgt.
Wie kombiniert man Mikrozement mit Holz?
Dehnungsfugen lassen – Holz und Mikrozement sind Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften – Holz kann sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnen und zusammenziehen, während Mikrozement stabiler ist. Daher ist es wichtig, eine Dehnungsfuge (Spalt) zwischen diesen Materialien zu belassen.
Fugenfüllung – die Dehnungsfuge sollte mit einem flexiblen Material gefüllt werden, das die natürliche Bewegung des Holzes ermöglicht. Dies kann mit einem Korkstreifen erfolgen, der eine natürliche und ökologische Lösung darstellt. Kork gleicht dank seiner Flexibilität und Dämpfungsfähigkeit Holzbewegungen, die durch Feuchtigkeits- oder Temperaturänderungen entstehen, perfekt aus. Die Fuge kann auch mit Silikon gefüllt werden, insbesondere in Bereichen, in denen Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich ist. An den Fugen kann auch eine dekorative Leiste (z. B. aus Aluminium oder Stahl) verwendet werden.