Set FESTFLOOR TITAN BASIC Mikrozement - 8m2
Set ALL IN ONE TITAN Mikrozement - 8m2
Basic KIT – Mikrozement für Boden 10 m²
Set für Mikrozementboden mit standard Siegel – 10 m²
Set für Mikrozementboden mit superhartem Siegel - 10 M²
Set HYDROFEST Badezimmer 5m2 - für Boden und Fliesen
Set ALL IN ONE GO! PLUS - 10 m²
Set ALL IN ONE GO! - 10 M²
Set FESTFLOOR GO! Basic - 10 m²
Set ALL IN ONE GO! PLUS - 5 M²
10 m2 Oberflächenverstärkungsset
FESTFLOOR TITAN 5 KG + 0,8 KG - Mikrozement mit erhöhter Härte
FESTFLOOR TITAN 10 KG + 1,6 KG - Mikrozement mit erhöhter Härte
TITAN COLOR Flüssigpigment
TITAN BASIS 8 KG + 0,8 KG Grundschicht für Mikrozement Titan
TITAN BASIS 16 KG + 1,6 KG Grundschicht für Mikrozement Titan
Set 17,5 kg Mikrozement FESTFLOOR Life für Boden
Set 3,5 kg Mikrozement FESTFLOOR Life für Boden
Fino FESTFLOOR Life 12,5+5 - Mikrozement
FEST Color - Mikrozementfarbe
Was ist Mikrozementboden
Ein Mikrozementboden ist eine dünne, mineralische Beschichtung, die entwickelt wurde, um eine glatte, fugenlose Oberfläche ohne Fugen oder Fliesenraster zu schaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bodenmaterialien, die dicke Schichten erfordern, wird Mikrozementboden in mehreren dünnen Schichten aufgetragen, die insgesamt meist nur wenige Millimeter betragen. Dadurch eignet er sich nicht nur für Neubauten, sondern auch für Renovierungen, bei denen Sie den Boden nicht erhöhen oder vorhandene Fliesen entfernen möchten. Da das Material sehr gut auf Beton, Fliesen, Zementplatten und bestimmten Holzarten haftet, ist es eine vielseitige Option, die die Komplexität einer Bodenerneuerung erheblich reduziert.
Was Mikrozement für Bodenanwendungen auszeichnet, ist das Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität. Die Oberfläche wirkt weich und handgefertigt, bleibt aber dank fehlender Fugen optisch klar. So entsteht selbst in kompakten Räumen ein ruhiger, großzügiger Eindruck. Ein Mikrozementboden passt sich zudem mühelos an architektonische Formen, Rundungen und Übergänge an, sodass Designer eine durchgehende Fläche im gesamten Wohnraum realisieren können. Das verleiht den Räumen einen harmonischen Fluss, der mit modularen Materialien schwer zu erreichen ist. Viele Menschen entscheiden sich für Mikrozement, weil sie eine moderne Oberfläche wünschen, die sich dezent zurücknimmt, aber bei näherer Betrachtung dennoch Charakter zeigt.
Warum Mikrozement für Böden wählen
Die Entscheidung für Mikrozement bei Bodenprojekten beruht oft auf dem Wunsch nach einer modernen, eleganten Optik in Kombination mit praktischer Leistungsfähigkeit. Ein nahtloser Mikrozementboden schafft ein offenes, großzügiges Raumgefühl und lässt Innenräume größer und geordneter wirken. Ohne Fugen, die die Fläche unterbrechen, verteilt sich das Licht gleichmäßiger im Raum. Der Boden wird zu einer dezenten Kulisse, die Möbel und architektonische Details hervorhebt, anstatt von ihnen abzulenken. Dieser Effekt kommt besonders in offenen Wohnbereichen zur Geltung, in denen verschiedene Funktionszonen durch ein verbindendes Element zusammengeführt werden.
Gleichzeitig ist Mikrozementboden darauf ausgelegt, den Anforderungen des Alltags standzuhalten. Nach dem Schutz mit dem richtigen Versiegler wird die Oberfläche widerstandsfähig gegen Flecken, Abrieb und Wasser. Sie eignet sich für stark beanspruchte Wohnbereiche, belebte Geschäftsräume oder Innenräume mit wechselnder Feuchtigkeit. Das macht sie zur beliebten Wahl für Küchen, Eingangsbereiche, Cafés und Boutiquen. Viele Designer schätzen, dass ein Festfloor Mikrozementsystem Langlebigkeit mit einer Oberfläche verbindet, die ihr Aussehen über Jahre hinweg bewahrt. Es erfordert kein Wachsen, kein intensives Schrubben und keine spezielle Pflege, wie sie manche dekorativen Beschichtungen benötigen. Die lange Lebensdauer macht es zudem zu einer klugen Investition im Vergleich zu günstigeren Oberflächen, die schnell altern.
Wo Mikrozement am besten zur Geltung kommt
Mikrozementböden passen zu einer Vielzahl von Einrichtungsstilen. Im Wohnzimmer dienen sie als ruhige Basis, die das Dekor nicht dominiert. In Küchen verhindert die fugenlose, nahtlose Oberfläche, dass sich Schmutz in Fugen absetzt, was die Reinigung erleichtert. Flure profitieren von der strapazierfähigen Oberfläche, die ständiger Beanspruchung standhält, ohne ihr Aussehen zu verlieren. Selbst kleine Bäder oder Hauswirtschaftsräume wirken offener, da der durchgehende Mikrozementboden optisch die Unterbrechungen zwischen Fliesen aufhebt. Die Fähigkeit des Materials, sich nahezu jedem Stil anzupassen – von skandinavischer Schlichtheit bis hin zu industriellem Loft-Design – macht es äußerst vielseitig.
Mikrozement für Böden eignet sich auch für Bereiche, in denen sowohl Ästhetik als auch hohe Belastbarkeit gefragt sind. In gewerblichen Innenräumen wie Büros, Restaurants oder Geschäften muss der Boden ständiger Beanspruchung standhalten. Mikrozement bewährt sich hier, da die versiegelte Oberfläche weder bröckelt noch die fleckigen Abnutzungen zeigt, die bei vielen traditionellen Materialien auftreten. Treppen und Flure, die meist schneller verschleißen, profitieren von der starken Haftung und Widerstandsfähigkeit von Mikrozement. Auch in Nassbereichen wie Bädern, Spas oder Poolumgebungen überzeugt das Material durch seine Feuchtigkeitsbeständigkeit nach der Versiegelung. So können Designer einen durchgängigen Stil in unterschiedlichsten Umgebungen realisieren.
Farben und Oberflächen
Mikrozementböden bieten eine breite Farbpalette, mit der Sie die Atmosphäre des Raumes gezielt gestalten können. Sanfte, helle Töne schaffen luftige, helle Räume, während dunklere Nuancen eine dramatische oder intime Stimmung erzeugen. Da Mikrozementböden mit hochwertigen Versiegelungen geschützt werden, bleiben selbst helle Farben im Wohnbereich praktisch. So können Designer mit dezenten, eleganten Farbtönen arbeiten, ohne befürchten zu müssen, dass der Boden fleckig wird oder ungleichmäßig altert.
Neben der Farbe spielt das Finish eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Ein glatter, satinierter Mikrozementboden wirkt modern und edel – ideal für minimalistische Innenräume. Strukturiert aufgetragener Mikrozement hat eine handwerkliche, organische Ausstrahlung, die besonders in rustikalen oder industriellen Umgebungen zur Geltung kommt. Da alle Festfloor Mikrozement Systeme von Hand verarbeitet werden, erhält jede Oberfläche natürliche, sanfte Variationen, die den Boden einzigartig machen. Diese Unterschiede stören das Gesamtbild nicht – sie verleihen dem Boden aus der Nähe betrachtet vielmehr Persönlichkeit und Tiefe. Dieses Gleichgewicht zwischen Einheitlichkeit und Individualität ist einer der Gründe, warum Mikrozement bei Architekten und Innenarchitekten so beliebt ist.
Verlegung auf bestehenden Oberflächen
Einer der größten Vorteile von Mikrozement für Böden ist die Möglichkeit, ihn direkt auf bestehenden Oberflächen zu verlegen. Alte Fliesen müssen nicht entfernt werden, was Staub, Lärm und Abfall vermeidet. Stattdessen wird der Untergrund vorbereitet, die Fugen der Fliesen ausgeglichen, die Basis bei Bedarf verstärkt und anschließend mehrere dünne Schichten Mikrozement aufgetragen. Diese Methode spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Renovierungskosten erheblich. Sie ist die ideale Lösung für alle, die einen neuen Boden möchten, ohne den Aufwand und die Störung eines Abrisses.
Da Mikrozementböden nur eine dünne Schicht – meist etwa 2–3 mm – auftragen, gibt es selten Probleme mit Türhöhen oder Übergängen zu Stufen. Das macht sie ideal für große Renovierungen, bei denen Sie in mehreren Räumen ein einheitliches Erscheinungsbild wünschen, ohne den Unterboden neu aufbauen zu müssen. Festfloor Systeme sind so entwickelt, dass sie zuverlässig auf vielen Untergründen funktionieren und eine starke Haftung sowie langfristige Stabilität gewährleisten. Bei fachgerechter Verlegung entsteht ein fester, homogener Boden, der sich wie ein Teil des Gebäudes anfühlt und nicht wie eine nachträglich aufgetragene Beschichtung.
Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit
Ein gut gefertigter Mikrozementboden ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Die mineralische Zusammensetzung sorgt für eine stabile Struktur, und nach der Versiegelung wird die Beschichtung widerstandsfähig gegen alltägliche Beanspruchung. Er hält Kratzern durch Schuhe, Stühle, Taschen oder Tierkrallen stand, ohne an Optik zu verlieren. Diese Robustheit macht Mikrozementböden sowohl für belebte Familienhaushalte als auch für gewerbliche Bereiche mit hohem Publikumsverkehr geeignet. Das Fehlen von Fugen oder Mörtellinien bedeutet, dass es keine Schwachstellen gibt, die bei herkömmlichen Böden typischerweise zuerst verschleißen.
Mit der Zeit behält Mikrozement sein Aussehen deutlich besser als viele dekorative Alternativen. Zeigt die Versiegelungsschicht irgendwann Abnutzungserscheinungen, kann sie aufgefrischt werden, ohne die darunterliegenden Mikrozement-Schichten zu entfernen. Das macht die Pflege erschwinglich und unkompliziert. Viele Nutzer entscheiden sich bei Bodenrenovierungen für Mikrozement, weil sie eine Oberfläche wünschen, die auch nach Jahren stabil und optisch gleichmäßig bleibt. Es ist eine langfristige Wahl, die den Kreislauf aus häufigem Austausch und ständigen Reparaturen vermeidet.
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Mikrozementböden bewähren sich besonders gut in feuchtegefährdeten Bereichen, sobald sie mit dem richtigen Versiegler geschützt sind. Bäder, Nassräume und Küchen profitieren davon, dass Mikrozementböden keine Fugen haben, in denen sich Wasser ansammeln könnte. Die fugenlose Oberfläche verhindert, dass Feuchtigkeit in den Untergrund eindringt, und hält die darunterliegende Struktur sicher und trocken. Allein dieses Merkmal macht Mikrozement zu einer starken Alternative zu Fliesen, bei denen Fugen oft ein Wartungsproblem darstellen.
Da die Oberfläche durchgehend ist, wird die Reinigung von Nassbereichen deutlich einfacher. Spritzer und Seifenreste lassen sich leicht abwischen und der Boden trocknet schnell. Das trägt zu einer saubereren und gesünderen Umgebung bei, besonders in Bädern, wo Feuchtigkeitskontrolle entscheidend ist. Festfloor Mikrozement-Systeme werden häufig für komplette Badezimmerflächen gewählt, einschließlich Böden und manchmal sogar Wänden, um eine einheitliche, wasserdichte Optik zu schaffen.
Kompatibilität mit Fußbodenheizung
Mikrozement für Böden eignet sich dank seiner dünnen Struktur hervorragend für Fußbodenheizungen. Die Wärme wird effizient durch das Material geleitet und erwärmt den Raum gleichmäßig, ohne hohe Temperaturen zu benötigen. Diese Kombination ist ideal für Wohnräume, Bäder und Schlafzimmer, in denen sanfte Strahlungswärme den Komfort erhöht. Der Boden erwärmt sich schnell und hält die Temperatur gut, was ein angenehmes Laufgefühl schafft.
Da Mikrozement sich bei Erwärmung nur minimal ausdehnt, bleibt es strukturell stabil. Bei fachgerechter Verlegung reißt oder löst sich die Beschichtung durch Temperaturschwankungen nicht vom Untergrund. Festfloor Mikrozement-Systeme sind so konzipiert, dass sie sicher mit den meisten Fußbodenheizungen funktionieren, sodass Sie sowohl eine moderne, fugenlose Oberfläche als auch warme, komfortable Böden genießen können.
Pflege und Reinigung
Ein Mikrozementboden ist sehr pflegeleicht, was ihn besonders für viel genutzte Wohnbereiche attraktiv macht. Die tägliche Reinigung besteht meist aus Staubsaugen oder Fegen und anschließendem Wischen mit einem milden Reinigungsmittel. Da die Oberfläche keine Fugen hat, können sich Schmutz und Staub nicht festsetzen. Das macht die Reinigung schneller und effektiver als bei Fliesenböden oder strukturierten Oberflächen, die Schmutz festhalten.
Die schützende Versiegelung ist ein zentraler Bestandteil des Systems. Sie schützt den Mikrozementboden vor Flecken und Feuchtigkeit und kann bei starker Beanspruchung einfach erneuert werden. So verlängert sich die Lebensdauer des gesamten Bodens ohne aufwendige Renovierung. Festfloor Mikrozementsysteme sind speziell darauf ausgelegt, Langlebigkeit mit einem pflegeleichten Alltag zu verbinden – ideal für alle, die Wert auf Stil und Funktionalität legen.
Nachhaltige Wahl
Mikrozementböden werden oft von Menschen gewählt, die eine nachhaltigere Renovierungslösung suchen. Da Mikrozement direkt auf bestehende Böden aufgetragen werden kann, reduziert sich der Abbruchabfall und die Umweltbelastung durch Materialaustausch. Die dünne Schicht bedeutet zudem, dass weniger Rohstoffe benötigt werden, was das ökologische Profil weiter verbessert.
Eine langlebige Oberfläche ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Ein Mikrozementboden kann viele Jahre zuverlässig genutzt werden, was weniger Austausch und insgesamt weniger Abfall bedeutet. Sein zeitloses Erscheinungsbild passt sich wechselnden Designtrends an, sodass der Boden nicht bei jeder Umgestaltung erneuert werden muss. Die Wahl eines Mikrozementbodens – insbesondere eines hochwertigen Festfloor Systems – ist ein Schritt zu einem bewussteren Umgang mit Bau und Renovierung.
FAQ – Mikrozementböden
Ist ein Mikrozementboden wirklich fugenlos?
Ja. Ein Mikrozementboden hat keine Fugen oder Fliesenlinien, wodurch eine saubere Oberfläche entsteht, die leicht zu pflegen ist und Räume großzügiger wirken lässt.
Kann Mikrozementboden im Bad verwendet werden?
Ja. Nach der Versiegelung wird Mikrozement feuchtigkeitsbeständig und eignet sich für Bäder, Nassräume und Küchen. Die fugenlose Oberfläche verhindert, dass Wasser unter die Beschichtung gelangt.
Wie dick ist ein Mikrozementboden?
Ein Festfloor Mikrozementbodensystem ist in der Regel 2–3 mm dick, sodass es auf bestehenden Oberflächen installiert werden kann, ohne das Bodenniveau wesentlich anzuheben.
Wie lange hält ein Mikrozementboden?
Bei fachgerechter Verlegung und einfacher Pflege hält ein Mikrozementboden viele Jahre. Das gelegentliche Auffrischen der Versiegelung verlängert die Lebensdauer zusätzlich.
Kann Mikrozement auf Fliesen aufgetragen werden?
Ja. Mikrozement für Böden wird häufig nach entsprechender Vorbereitung und Nivellierung der Oberfläche direkt auf Fliesen aufgetragen. Das beschleunigt die Renovierung und vermeidet Abrissarbeiten.