Tischplatte und Küchenarbeitsplatte aus Beton und Mikrozement

Beton- und Mikrozement-Tischplatte und Küchenarbeitsplatte

Nach Betonböden, -wänden und -decken ist nun die Zeit für Betonmöbel gekommen, insbesondere Arbeitsplatten – Küchenarbeitsplatten und Kücheninseln, Badezimmerplatten, Bartheken und Restauranttische. Um den Effekt einer Betonplatte zu erzielen, gibt es zwei Lösungen – eine Tischplatte aus architektonischem Beton gießen oder eine Tischplatte mit einer dünnen Schicht Mikrozement beschichten.

Mikrozement Küchenarbeitsplatte – skandinavische Küche

Eine Tischplatte aus Beton oder eine mit Mikrozement beschichtete Tischplatte?

Die erste Variante ist ziemlich schwer und erfordert die Verwendung von hochwertigem Beton. Zusätzlich sollte sie mit Glasfaser verstärkt werden (GRC-Tischplatte). Zuerst wird die Form für die Platte gebaut, dann mit Beton ausgegossen, abgezogen und anschließend mindestens 24-48 Stunden ausgehärtet. Danach wird die Schalung entfernt und die Oberfläche poliert, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Der letzte Schritt ist die Imprägnierung, die der Oberfläche Glätte verleiht, sie vor Verschmutzungen schützt und die Aufnahmefähigkeit des Betons reduziert.
Wenn wir ein schnelleres Ergebnis wünschen, können wir die Arbeitsplatte (aus Holz, OSB oder MDF usw.) mit Mikrozement beschichten. Zunächst sollte die Oberfläche grundiert werden, danach werden mit einer Kelle zwei dünne Schichten Mikrozement im Abstand von etwa 3 Stunden aufgetragen.
Nachdem die zweite Schicht getrocknet ist, wird die Arbeitsplatte sanft geschliffen. Abschließend, wie auch bei einer Arbeitsplatte aus Architekturbeton, muss die Mikrozement-Tischplatte mit einem Versiegler geschützt werden.

Der wichtigste Vorteil des Mikrozements ist die höhere Widerstandsfähigkeit und das deutlich geringere Gewicht. Das ist besonders wichtig, wenn wir zum Beispiel Tische mit Betonoberfläche in einem Restaurant oder Café herstellen möchten, die oft bewegt werden. Ein weiterer Vorteil ist die deutlich geringere Materialmenge, die benötigt wird, sowie die bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Für die Herstellung einer Mikrozement-Tischplatte empfehlen wir die Festfloor Life oder Festfloor Go Mikrozement Kits.

Übrigens müssen wir vor einer Idee warnen, die manchmal Kunden in den Sinn kommt. Manche versuchen, beide Techniken zu kombinieren und verwenden anstelle von Mikrozement normalen Beton aus Zement, um die Arbeitsplatte zu beschichten. Solcher Beton haftet nicht auf der Oberfläche, und wenn er überhaupt haftet, bröckelt und fällt er schon bei der kleinsten Erschütterung ab. Der Mikrozement ist eine spezielle Mischung mit Polymeren, die für hervorragende Haftung, Flexibilität und Wasserbeständigkeit sorgt und in diesem Fall nicht durch Beton ersetzt werden kann.

Beton-Tischplatte und Mikrozement-Tischplatte – Hinweise zur Nutzung und Pflege

  • Verwenden Sie ein Schneidebrett. Schneiden Sie nicht direkt mit dem Messer auf der Arbeitsplatte.
  • Verwenden Sie Untersetzer für heiße Töpfe und Geschirr.
  • Verschütteter Essig, Zitronensaft, Öle und ähnliche Flüssigkeiten sollten so schnell wie möglich entfernt werden, da sie den Lack beschädigen können.
  • Die Betonoberfläche sollte nicht mit Substanzen wie Nagellackentferner, Salzsäure oder Ammoniak in Kontakt kommen, da diese auch den Lack beschädigen können.
  • Zur Pflege und Reinigung verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, wie z. B. Spülmittel.

Mikrozement-Tischplatte

Arbeitsplatte und Waschbecken bedeckt mit Festfloor Go! Mikrozement Farbe 7035.

 

Betonarbeitsplatte

Arbeitsplatte bedeckt mit Festfloor Go! Mikrozement Farbe 7035.

 

Graphitfarbene Küchenarbeitsplatte beschichtet mit Mikrozement Festfloor Go! Farbe RAL7016

 

Graphitfarbene Küchenarbeitsplatte beschichtet mit Mikrozement Festfloor Go! Farbe RAL7016

 

Diese Tischplatte in einem Café in Warschau ist mit rosa Mikrozement Festfloor Life beschichtet. Mehr Fotos und ein Video von diesem Projekt.

 

 

Auffrischung des alten Tisches – Tischplatte beschichtet mit FestfloorGo! Mikrozement Farbe NCS S 5540-B80G und ein Blumentopf aus ArchiFest.


Ein Betontisch, hergestellt von einem unserer britischen Kunden. Weitere Fotos von diesem Projekt ansehen.

 

Ein DIY-Tisch, komplett selbst gebaut. Metallbeine und Tischplatte beschichtet mit Festfwall Life Mikrozement, Farbe GR4. Weitere Fotos ansehen.

 

Creme-beige Küchenarbeitsplatte aus MFP-Platte, beschichtet mit Festfwall Life Mikrozement und mit PU FEST 2K Lack überzogen.


 

Beton-Tischplatte in einem Restaurant

Das Restaurant Boho Bar in Madrid ist ein großartiges Beispiel für Mikrozement in einem Restaurant. Das Restaurant wurde von zwei Freunden gegründet, Reisenden und Träumern, die sich in thailändischen Exotismus, die Magie von Marrakesch, das kosmopolitische New York und die Explosion indischer Farben verliebt haben. Der von ihnen geschaffene Raum ruft das Beste aus jedem dieser Orte hervor. Das Restaurant ist, wie der Name schon sagt, im Boho-Stil gehalten. Hier finden wir einen Mix aus Stilen, eine Verschmelzung von Kulturen, eine Fülle von Farben, Texturen und Materialien. Ein alter, polierter Beton-Boden wurde hier mit Mikrozement-Arbeitsplatten kombiniert, die mit glänzendem Versiegler imprägniert sind. Wie man sieht, ist der Boden bereits abgenutzt, aber die Besitzer stört das nicht. Das überrascht uns nicht, denn Risse, Flecken und andere Unvollkommenheiten auf dem Boden sehen interessant aus. Neben den Tischen gibt es hier eine Bar aus Mikrozement – eine sehr praktische Lösung. Das Grau des Betonbodens und der Mikrozement-Tischplatten wird durch die kräftigen Töne einer wunderschönen sonnengelben Lampe und türkisfarbene Elemente (Stühle, Fliesen, Muster auf Kissen) bereichert. Dank dieser Kombination wirkt das Interieur sehr energiegeladen.

 

VERWANDTE ARTIKEL