Mikrozementanwendung. Technische Hinweise.

Mikrozement-Anwendung. Technische Hinweise.

Mikrozement ist eine Beschichtung auf Basis von Zuschlagstoffen und Polymeren, die Böden, Wände, Arbeitsplatten usw. überzieht. Die Gesamtdicke eines Mikrozementbodens beträgt nur etwa 2 mm, dennoch weist er eine sehr hohe Abriebfestigkeit auf. Er kann auf Zementestrich, Keramikfliesen, OSB-Platten usw. aufgetragen werden.

Es handelt sich um ein innovatives Produkt, das für alle Arten von Umgebungen geeignet ist. Es überdeckt schnell Fugen und Risse und bietet eine stilvolle und praktische Lösung zur Umgestaltung großer Flächen wie Wände, Böden, Decken, Küchen, Bäder, Arbeitsplatten, Duschen, Nassräume und Schwimmbäder. Lesen Sie weiter, um mehr über die Anwendung von Mikrozement zu erfahren.

Wie bereitet man die Mikrozement-Mischung vor?

Mikrozement ist eines der einfacheren betonähnlichen Systeme. Für die Verarbeitung sind keine schweren Geräte erforderlich. Die meisten Handwerker verwenden Exzenterschleifer, Schwingschleifer und Bodenscheuermaschinen (sogenannte Scrubber) für die Herstellung von Mikrozementböden. Außerdem benötigen Sie einen Industriestaubsauger und grundlegende Werkzeuge wie Stahlglätter, Stuckbecher usw. Je größer die Erfahrung des Verarbeiters, desto besser die Fähigkeiten bei der Gestaltung der Mikrozementoberfläche.

Untergrundvorbereitung und Grundierung

Vergessen Sie niemals die richtige Untergrundvorbereitung und Grundierung. Sie ist entscheidend für maximale Haftung und Leistung des Mikrozements. Die meisten Probleme, die während späterer Arbeiten und der Nutzung des Bodens auftreten können, entstehen durch eine unsachgemäße Untergrundvorbereitung.

Der Untergrund muss eben, fest, sauber und frei von Feuchtigkeit sein. Ohne Risse, Putzreste, Farbreste oder andere Rückstände früherer Arbeiten. Bitte beachten Sie, dass Gefälle für Abläufe und Höhendifferenzen vor dem Auftragen des Mikrozements vorbereitet werden müssen. Wir erinnern daran, dass die Schichtdicke des Mikrozements nur 2 mm beträgt und es praktisch nicht möglich ist, mit Mikrozement Gefälle früherer Schichten zu korrigieren.

Der Untergrund sollte mit FESTGrunt. grundiert werden. Das Präparat dient dazu, den Untergrund zu versiegeln und die Haftung der nachfolgenden Schichten zu verbessern. Durch eine fachgerechte Grundierung können wir sicherstellen, dass das flüssige Polymer aus dem Mikrozement nicht in den Untergrund "gesaugt" wird und das gesamte System eine optimale Haftung erhält.

Die Grundierung sollte mit einer normalen Rolle ein- oder zweimal aufgetragen werden – je nach Saugfähigkeit des Untergrunds. Die Intervalle zwischen den einzelnen Schichten betragen etwa 2-3 Stunden – bis das Präparat in den Untergrund eingezogen ist.

Untergrund grundieren

Bereits beim Grundieren können Sie erkennen, ob der Boden, auf den wir auftragen wollen, keine Risse oder Kratzer aufweist, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.


Für Böden empfehlen wir die Verwendung der FESTKontakt Haftbrücke. Die Vorbereitung enthält Quarzgranulat, wodurch die Oberfläche aufgeraut wird und die weitere Verarbeitung erleichtert. Besonders empfohlen für Projekte auf alten glatten Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen sowie glatten Laminatfliesen und überall dort, wo eine raue Oberfläche benötigt wird.

Weitere Informationen zur Verstärkung des Untergrunds mit einer Haftbrücke und Glasfasergewebe sowie zur Vorbereitung des Untergrunds für Mikrozement auf Fußbodenheizung.

Tipps zur Vorbereitung von Wänden für Mikrozement: Wie bereitet man Wände für die Anwendung von Mikrozement vor?

Tipps zur Anwendung von Mikrozement in Nassbereichen: Mikrozement in der Dusche und auf der begehbaren Duschwanne

Mikrozement anmischen

Mikrozement – Anwendung

Die polymerzementbasierte dekorative Mikrozement-Schicht ist in zwei Ausführungen erhältlich:

  • die traditionelle Variante, bestehend aus zwei Komponenten: trockene weiße Masse und flüssiges Polymer, die zusammen eine leicht zu verarbeitende Bodenmasse ergeben (Festfloor Life, Festwall Life)
  • und eine gebrauchsfertige Mischung, eingefärbt nach der Mustervorlage auf RAL und NCS (FestfloorGo!).

Bei zweikomponentigem Mikrozement sollten beide Komponenten zusammen mit dem Pigment gemäß den im technischen Datenblatt angegebenen Verhältnissen auf einer präzisen elektronischen Waage abgewogen und anschließend gründlich vermischt werden. Damit das Pigment gut verteilt ist, empfehlen wir, es direkt in das flüssige Polymer zu geben (vermischen) und zuletzt die Trockenmasse hinzuzufügen.

Bei einkomponentigem Mikrozement reicht es aus, die Verpackung zu öffnen und den Inhalt zu vermischen.

Vor Arbeitsbeginn

Stellen Sie zu Arbeitsbeginn sicher, dass der Raum ausreichend beleuchtet ist, sodass alle Bereiche und Ecken klar sichtbar sind und eine präzise Verteilung der Bodenmasse ermöglichen. Denken Sie außerdem daran, dass Mikrozement bei einer Temperatur von 15°C-25°C aufgetragen werden sollte. Unterhalb dieses Bereichs bindet der Mikrozement nicht, während oberhalb dieses Bereichs die verarbeitbare Zeit der fertigen Masse sehr kurz ist, was eine ordnungsgemäße Anwendung verhindern kann. Während der Sommerhitze können Sie den FEST Timer Mikrozement-Verzögerer verwenden.

Wenn alles bereit ist, können wir mit dem Auftragen beginnen. Bereiten Sie genügend Mikrozement vor, um die gesamte Fläche in einem Arbeitsgang zu beschichten.

Die Mischung sollte mit Kellen und anderen Metallwerkzeugen auf eine Dicke von maximal 1 mm verteilt werden. Die Anwendung sollte mit schnellen, energischen Bewegungen in verschiedene Richtungen je nach gewünschtem Effekt erfolgen. Beginnen Sie mit dem Verteilen der Masse am entferntesten Punkt des Raumes und arbeiten Sie systematisch in Richtung Ausgang.

Nachfolgende Materialchargen innerhalb einer Schicht sollten nach der "Nass-in-Nass"-Methode aufgetragen werden.

Nach etwa 4 Stunden, wenn das Material vollständig abgebunden und getrocknet ist, sollte der Boden mit einer Einscheibenmaschine (Poliermaschine) und 60-120er Schleifpapier (je nach gewünschtem Effekt) geschliffen werden. In schwer zugänglichen Bereichen (Ecken, entlang der Wände usw.) können Sie manuelle Exzenter- oder Schwingschleifer verwenden.

Nach dem Schleifen des Bodens sollte alles gründlich abgesaugt werden. Dann können Sie die nächsten Schichten wie die erste auftragen. Nachdem die letzte Schicht getrocknet ist, schleifen Sie den gesamten Boden mit 80er-Körnung oder feiner, um den glattesten Boden zu erhalten. Mehr Informationen: Wie schleift man den Festfloor Mikrozement? Prüfen Sie, ob Sie es richtig machen

Dann sollte der Boden nach dem Auftragen der letzten Schicht mindestens 12 Stunden lang ruhen – bis er vollständig trocken ist. Danach können Sie mit dem Lackieren beginnen.

Mikrozement-Bodenschleifen

Schutz des Mikrozement-Betonbodens – Versiegelung

Alle Betonböden benötigen Schutz. Die Versiegelung mit einem hochwertigen Produkt erhöht die Haltbarkeit des Mikrozementbodens und erleichtert die tägliche Pflege. PU Fest 2K – die in Festfloor-Systemen verwendete Versiegelung ist ein extrem strapazierfähiges, zweikomponentiges, polyurethanbasiertes Spitzenprodukt. Dank ihr reicht in der Regel ein Mopp mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel, z. B. FestCleaner, aus, um den Mikrozement sauber zu halten. Mehr Informationen: Wie reinigt man Mikrozement? Tipps zur Pflege und Wartung von Mikrozement

Die Versiegelung besteht aus Komponente A (Versiegelung) und Komponente B (Härter). Vor dem Mischen sollten beide Bestandteile geschüttelt werden. Dann gründlich für etwa 2 Minuten bei niedriger Geschwindigkeit mischen. 10 Minuten stehen lassen und erneut mischen.

Der Untergrund sollte vor der Anwendung trocken und sauber, frei von Staub oder anderen Verunreinigungen sein. Verwenden Sie eine hochwertige Nylonrolle, um den Lack zu verteilen. Nach mindestens 2 Stunden, wenn die erste Schicht getrocknet ist, tragen Sie die zweite auf die gleiche Weise wie die erste auf. Mehr erfahren: Machen Sie diese Fehler beim Versiegeln von Mikrozement-Oberflächen nicht!

Falls erforderlich, verwenden Sie zusätzliche Produkte, die die Lebensdauer des Lacks verlängern, oder einen lösemittelbasierten Lack. Mehr erfahren: Welchen Mikrozement-Lack sollte ich wählen?

Der letzte Schritt (falls erforderlich) besteht darin, die im vorhandenen Untergrund vorhandenen Dehnungsfugen nachzubilden.

Und das war's. Der Boden kann nach 12 Stunden benutzt werden. Die Wasserbeständigkeit wird nach 7 Tagen erreicht.

VERWANDTE ARTIKEL