Microzement DIY mit Festfloor GO! Farbe: FF7035 [photos]

Mikrozement DIY mit Festfloor Go! Farbe: FF7035

Hellgrau ist eine der am häufigsten gewählten Mikrozement-Farben. Natürlich gibt es viele Grautöne, aber Festfloor Go! FF7035 Light gray ist schon lange unser absoluter Bestseller! Diese Farbe hat auch unsere Kundin Monika Niestrawska für ihr DIY-Mikrozement-Projekt gewählt.

Mikrozement DIY

Frau Monika hat sich entschieden, die Wand und den Boden im Badezimmer in ihrem neuen Zuhause selbst zu gestalten. Sie bestellte das gebrauchsfertige Festfloor Go! Mikrozement-Set zusammen mit dem Untergrundverstärkungs-Set und begann nach dem Lesen des technischen Merkblatts und dem Anschauen der Videos auf unserem YouTube-Kanal mit der Arbeit.

Badezimmer mit hellgrauem Mikrozement

Das Badezimmer ist sehr minimalistisch gehalten, es gibt keine unnötigen Geräte oder Accessoires. Ein super stylisches, modernes Badezimmer in Grau, Weiß und Schwarz – einfach umwerfend! Das Badezimmer verfügt über eine große freistehende Badewanne. Im Nassbereich rund um die Badewanne hat Frau Monika Mikrozement verwendet, im restlichen Raum – dunkelbraune Holzpaneele. Das Dachfenster über der Badewanne ist ein großer Vorteil des Badezimmers. Dadurch gelangt viel Licht in den Raum und der Mikrozement nimmt zu jeder Tageszeit einen leicht anderen Farbton an, was alle, die das Badezimmer betreten, immer wieder begeistert.

Frau Monika hat uns Fotos vom (fast) fertigen Badezimmer geschickt und wir haben die Gelegenheit genutzt, ihr dazu ein paar Fragen zu stellen.

Warum haben Sie sich entschieden, Festfloor Mikrozement im Badezimmer zu verwenden?

Ich habe mich aus mehreren Gründen für Festfloor Mikrozement entschieden:
Mit einer künstlerischen und gestalterischen Ausbildung suchte ich beim Bau und der Fertigstellung des Hauses nach Lösungen, die langlebig, komfortabel in der Nutzung und natürlich schön sind. Ich wollte eine ungewöhnliche Badezimmergestaltung, die die klassischen Fliesen problemlos ersetzt.
Da mein Haus in Holzrahmenbauweise errichtet ist, suchte ich nach einer dichten Lösung für Feuchträume, die das Verbinden von Materialien an sensiblen, wasser- und feuchteexponierten Stellen wie Ecken ausschließt und auch für Fußbodenheizung geeignet ist.
Ein weiterer Grund für die Verwendung von Mikrozement war der Wunsch, zwei verschiedene Materialien auf dem Badezimmerboden ohne Trennschienen zu kombinieren.
Ich brauchte ein Material, das je nach Art der Verarbeitung und des Schleifens an jeder Stelle anders aussieht, dabei aber die Farbkonsistenz beibehält.
Ich wollte die Wirkung einer monolithischen Oberfläche erzielen, die je nach Tageszeit und Beleuchtung unterschiedlich aussieht. Mit Fliesen kann man den Effekt von Tiefe, Glätte, Porosität oder Farbunterschieden nicht erreichen. Mit Festfloor Mikrozement auf jeden Fall.
Ich suchte nach einem langlebigen Material, das ich erneuern, eine andere Struktur geben oder die Farbe in Zukunft ohne größere Bauarbeiten ändern könnte.
Nach den schwierigen Erfahrungen mit den Badezimmer-Handwerkern im Erdgeschoss des Gebäudes, bei denen Fliesen verwendet wurden, suchte ich nach einer Lösung, die ich von Anfang bis Ende selbst umsetzen konnte – mein Mann hat nur in verschiedenen Phasen der Arbeit zugeschaut und hatte tatsächlich Angst vor dem Endergebnis. Das Endergebnis hat ihm aber natürlich gefallen. Ich glaube, dass nicht jeder mit dem Mikrozement zurechtkommen würde. Ich möchte erwähnen, dass der Raum noch nicht fertig ist – es gibt noch keine Möbel usw.
Ich wollte die Wirkung eines zarten, hellen Betons erzielen, der nicht zu hart wirkt und zu den Farben der Steinzeugböden im Erdgeschoss passt. Ich denke, das ist mir gelungen.

Wie viele Quadratmeter haben Sie gemacht? Wie lange haben Ihre Mikrozement-Arbeiten gedauert? Hat Ihnen jemand geholfen oder haben Sie alles selbst gemacht? Wie hoch waren die Projektkosten?

Die Oberfläche der mit Mikrozement bedeckten Wände und des Bodens beträgt ca. 15 m2. Die Arbeiten haben etwa einen Monat gedauert – allerdings habe ich sie nach Feierabend erledigt, deshalb hat es so lange gedauert.
Wenn ich meine Zeit nur der Herstellung des Badezimmers gewidmet hätte, wäre es, denke ich, viel schneller gegangen. Die Vorbereitung des Untergrunds hat viel Zeit in Anspruch genommen. Abdichtung des Badezimmers, Auftragen der Haftbrücke mit Gewebe.
Ich habe alle Arbeiten selbst gemacht, d.h. Abdichtung, Schichten, Wände streichen, Boden ausgleichen, Haftbrücke auftragen, Mikrozement auftragen und versiegeln. Mein Mann hat die Beleuchtung und Badaccessoires angebracht und bei der Anordnung der holzähnlichen Paneele geholfen. Die Installation der Sanitäranlagen habe ich einem Klempner anvertraut. Die Möbel werden von einem Tischler angefertigt, aber das ist ein Plan für die Zukunft.
Was die Kosten betrifft, so waren sie ähnlich wie bei der Verwendung von Fliesen.
Die restlichen Kosten sind die gleichen wie bei einer typischen Lösung mit keramischen oder Porzellanfliesen.

Welchen Rat könnten Sie Menschen geben, die erwägen, Mikrozement in ihrem Zuhause selbst aufzutragen?

Wenn jemand Mikrozement im eigenen Zuhause machen möchte, muss er die Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen erfüllen und alles gemäß der beigefügten Anleitung und mit den empfohlenen Zeitabständen zwischen den Anwendungen auftragen. Wie ich bereits erwähnt habe, denke ich jedoch, dass nicht jeder mit diesem Material umgehen kann. Man sollte Erfahrung im Bauwesen oder in handwerklicher oder künstlerischer Arbeit haben. Räumliches Vorstellungsvermögen ist ebenfalls hilfreich, ebenso wie ein Entwurf oder Plan, was und mit welchen Werkzeugen man erreichen möchte. Mikrozement ermöglicht vieles, erfordert aber Geschick und eine ruhige Hand. Die Anwendung und das Schleifen bereiten unglaubliche Zufriedenheit und Freude, und das Endergebnis erfreut das Auge.

Wie bewerten Sie den Mikrozement nach mehreren Monaten Nutzung? Was sind die Vor- und Nachteile von Mikrozement im Bad?

Nach einigen Monaten der Nutzung denke ich, dass ich das Produkt gut gewählt habe. Fest Cleaner ist ein gutes Produkt, um Mikrozement sauber zu halten, aber auch andere Standard-Reinigungsmittel funktionieren gut. Es leitet die Wärme von der Fußbodenheizung perfekt (lesen Sie auch: Mikrozement mit Fußbodenheizung: wie macht man es richtig). Zum Vergleich: Eine Fliese ist um 1 Grad kühler, ein holzähnliches Paneel um 1,5 Grad. Es lässt sich leicht abstauben und abwaschen. Der Mikrozement ist wasserbeständig. Er ist hart und langlebig. Es gibt keine Fugen, in denen sich Schmutz absetzen könnte, und Sie erhalten eine glatte, fugenlose Oberfläche.
Ich freue mich darauf, ein weiteres Mikrozement-Projekt zu machen.

Wenn Sie die Arbeit von Frau Monika dazu inspiriert hat, Ihr eigenes Mikrozement-DIY-Projekt zu starten, lesen Sie zunächst die technischen Datenblätter der Produkte und sehen Sie sich die Videos auf unserem YouTube-Kanal an.

Sie können sich auch für eine Mikrozement-Schulung anmelden. Wenn Sie die Ausführung jedoch lieber an Profis auslagern möchten, sehen Sie sich unseren Leitfaden an, wie Sie einen guten Mikrozement-Fachbetrieb auswählen.

VERWANDTE ARTIKEL