Mikrozement: Entwicklung und Interpretation des Begriffs in Europa

Mikrozement: Entwicklung und Interpretation des Begriffs in Europa

Mikrozement ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Innenarchitektur und Bauwesen immer beliebter wird. Obwohl er aus dem Spanischen stammt, geben verschiedene europäische Länder – darunter Frankreich, Spanien und Italien – ihm jeweils eigene spezifische Bedeutungen und Verwendungen. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen kultureller und sprachlicher Unterschiede auf die Definition und Verwendung des Begriffs zu verstehen.

Französische Sichtweise: Beton cire

In Frankreich ist diese Technologie am häufigsten als "beton cire" bekannt. In freier Übersetzung bedeutet der Begriff "gewachster Beton". Es handelt sich jedoch um einen sich entwickelnden Begriff, da im Zuge der technologischen Entwicklung Wachs zunehmend durch Polyurethan-Versiegelungen ersetzt wurde. In der französischen Wikipedia finden wir Informationen, dass beton cire auch als Mikrozement oder Mikrobeton bezeichnet wird. Der Artikel weist außerdem darauf hin, dass man diese Art von Finish heute mit verschiedenen Materialien herstellen kann – nicht nur mit zementbasierten Betonen, sondern auch mit Epoxidharzen, Dispersionssystemen mit erhöhter Wasserbeständigkeit, Hybridprodukten und so weiter. Der Begriff dient als Sammelbegriff für verschiedene dekorative Techniken, die Oberflächen einen einzigartigen Charakter verleihen.

Italienische Perspektiven: Microcemento und micro topping

In Italien werden zwei Begriffe parallel verwendet, um diese Technologie zu beschreiben: "microcemento" und "micro topping". Letzterer scheint am intuitivsten zu sein, da er wörtlich eine dünne Materialschicht auf einer Oberfläche bezeichnet und damit das Wesen der Produkte und der Technologie, die wir in diesem Artikel behandeln, am besten erfasst.

Spanischer Ursprung: Microcemento

In Spanien entstand das Wort "microcemento" aus einer Vereinfachung von Begriffen wie "suelos de cemento" oder "solera de cemento", die sich auf verschiedene Formen von Zementböden und Estrichen beziehen. Im umgangssprachlichen Gebrauch begannen die Spanier jedoch, nur noch die Kurzform "cemento" zu verwenden, um Böden aus diesem Material zu beschreiben. Als Technologien aufkamen, mit denen Oberflächen von nur 2-3 mm Dicke hergestellt werden konnten, wurde dem Begriff das Präfix "micro" hinzugefügt, wodurch das Wort "microcemento" entstand.

Es ist zu beachten, dass dieser Begriff nicht feinen Zement bedeutet. In diesem Zusammenhang würden die Spanier das Wort "fino" verwenden, das sich auf die Körnung des Zuschlagsstoffs in beispielsweise der dünnsten Endbeschichtung bezieht.

Polnischer Kontext: Abkürzungen und Analogien

Auch in Polen finden sich verschiedene vereinfachte Begriffsformen. So werden beispielsweise "Zementestrich", "Anhydritestrich" oder "Betonboden" häufig zu "Estrich", "Anhydrit" oder einfach "Boden" abgekürzt. Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff "Verputzen", der weiterhin verwendet wird, obwohl gipsbasierte Materialien zunehmend durch polymerbasierte Produkte ersetzt werden.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lassen sich drei wichtige Punkte festhalten:

1. Verschiedene europäische Länder haben unterschiedliche Bezeichnungen für ähnliche Techniken und Produkte.
2. "Mikrozement" ist ein aus dem Spanischen abgeleiteter Begriff, der eine dünne Endbeschichtung bedeutet.
3. Das Wort "Mikrozement" ist ein allgemeiner Begriff für eine dekorative Technik, die aus verschiedenen Materialarten bestehen kann.

VERWANDTE ARTIKEL