Die häufigsten Fehler bei der Verarbeitung von Mikrozement
Obwohl der Mikrozement ein relativ einfaches und anwenderfreundliches Beschichtungssystem ist, passieren Verarbeitern dennoch manchmal Fehler. Diese Fehler resultieren meist aus Unachtsamkeit, mangelnder Organisation und übertriebenem Optimismus bei der Terminabsprache mit Investoren. Nachfolgend beschreiben wir die häufigsten Fehler bei der Verarbeitung von Mikrozement, über die Kunden klagen und die wir beobachten.
1. Arbeiten bei zu niedriger oder zu hoher Lufttemperatur
Die optimale Temperatur für die Verarbeitung eines Mikrozement-Systems liegt bei 15-25 Grad Celsius. Außerhalb dieses Bereichs können Probleme auftreten – bei Sommerhitze, wenn die Temperaturen +30 °C erreichen, bindet das Material sehr schnell, es kann sogar direkt nach dem Anmischen und noch vor dem Auftragen auf die Wand abbinden. Bei zu niedrigen Temperaturen hingegen bindet der Mikrozement gar nicht oder der Abbindeprozess dauert sehr lange.
Deshalb ist es am besten, die Arbeiten zu verschieben, bis die Wetterbedingungen günstiger sind. Wenn das nicht möglich ist, nutzen Sie folgende Tricks:
– lagern Sie die Verpackung mit Mikrozement an einem kühlen Ort, z. B. im Keller, und lassen Sie sie sogar über Nacht vor Arbeitsbeginn im Kühlschrank. Auf keinen Fall darf das Material für Bauarbeiten in einem beheizten Auto aufbewahrt werden, was von unerfahrenen Handwerkern oft missachtet wird.
– beginnen Sie die Arbeit früh am Morgen, wenn es noch relativ kühl ist
– kühlen Sie den Raum im Sommer mit einer mobilen Klimaanlage und wärmen Sie ihn im Winter mit einem Heizgebläse auf.
-verwenden Sie Fest Timer Mikrozement Verzögerer.
2. Ungenaue Mischung des Pigments
Das dem Mikrozement-Systemset beiliegende Flüssigpigment sollte gründlich mit dem Polymer vermischt werden, erst danach wird die Trockenmasse hinzugefügt. Sorgfältiges Mischen des Pigments ist entscheidend für eine gleichmäßige Farbe, andernfalls entstehen dunkle Streifen an der Wand, wie auf den Bildern zu sehen:


3. Das Anmischen der Mischung in Teilmengen
Vor dem Auftragen der Schicht muss die passende Menge Material vorbereitet werden, damit sie für die gesamte Fläche ausreicht. Wenn Ihnen Material fehlt und Sie nachmischen, besteht ein hohes Risiko, dass der nachträglich aufgetragene Teil einen anderen Farbton hat als die zuvor angerührte Mischung, was dem Auftraggeber möglicherweise nicht gefällt.
4. Auftrag des Materials auf bereits getrocknete Schichten
Die Schicht muss in einem Zug nass-in-nass aufgetragen werden. Wenn Sie eine weitere Schicht auf das bereits gebundene Material auftragen, entsteht der Effekt von Kuhfladen, wie auf dem Bild unten zu sehen 😉.

5. Unzureichender Schutz des Bodens und anderer Oberflächen
Bei Neubauten oder umfassenden Renovierungen sollte Mikrozement am besten als eine der ersten Arbeiten ausgeführt werden, noch vor dem Verlegen von Fliesen und Leisten, sowie vor dem Streichen. Bei einer kleinen Renovierung, zum Beispiel wenn wir eine Wand im Badezimmer mit Mikrozement gestalten möchten und die vorhandenen Fliesen auf dem Boden erhalten bleiben, ist es besonders wichtig, den Boden und die Armaturen ausreichend zu schützen.
Sparen Sie nicht an Malerkrepp und Abdeckpapier. Wir raten dringend von Folie und den billigsten Klebebändern ab. Die Folie reißt, die Bänder lösen sich und es ist leicht, den Boden zu verschmutzen. Denken Sie daran, dass gebundener Mikrozement nur mit einer Schleifmaschine entfernt werden kann und dabei Spuren hinterlässt. Alle Flecken müssen sofort entfernt werden, bevor der Mörtel abbindet.

6. Unordnung und schlechte Organisation auf der Baustelle
Einer der häufigsten Fehler bei der Verarbeitung von Mikrozement ist mangelnde Sauberkeit und Ordnung auf der Baustelle. Die Verwendung von schmutzigen Werkzeugen (z. B. einer Kelle mit angetrocknetem Material) führt zu einer unschönen Oberflächenstruktur, unbehandelter Schmutz und Staub setzen sich während des Versiegelns auf Boden und Wand ab, und der Einsatz von billigen oder alten Farbrollen beim Versiegeln sorgt dafür, dass Fasern das gesamte Ergebnis ruinieren. Kommt dazu noch eine allgemein schlechte Arbeitsorganisation, wie etwa das Bestellen von Materialien in letzter Minute – ist das ein Rezept für Misserfolg.
Möchten Sie Mikrozement selbst auftragen und Fehler vermeiden? Lesen Sie unsere Tipps, technische Hinweise und folgen Sie unserem YouTube-Kanal, auf dem wir Anleitungsvideos veröffentlichen, wie dieses hier (mit englischen Untertiteln):