Der Hitze trotzen: Mikrozement-Anwendung im Sommer – wie macht man es richtig? [video]
Draußen ist es im Sommer richtig heiß! Wenn die Temperatur deutlich über 30 Grad Celsius liegt, verbringt man die Zeit besser am Strand, Pool, bei Sportveranstaltungen oder anderen Freizeitaktivitäten im Freien. Aber was, wenn Sie arbeiten müssen und eine weitere Frist für die Mikrozement-Anwendung einhalten müssen? Diese Arbeit bei solch hohen Temperaturen ist für den Verarbeiter eine echte Herausforderung. Wie macht man Mikrozement im Sommer?

Die Anwendung von Mikrozement im Sommer kann eine Herausforderung sein
Mikrozement-Anwendung im Sommer
Die optimale Temperatur für die Verarbeitung des Mikrozement-Systems liegt bei 15-25 Grad C. Und das ist kein Luxus, sondern ergibt sich aus der Zusammensetzung und den Eigenschaften des Mikrozements. Über 25 Grad bindet das Material – insbesondere traditioneller zweikomponentiger Mikrozement – sehr schnell ab. Im Extremfall kann es abbinden, sobald es auf die Kelle aufgetragen wird, noch bevor es auf die Wand oder den Boden verteilt wird. Das ist besonders ungünstig, wenn man alleine arbeitet und mit dem Auftragen der nächsten Materialchargen, die im "Nass-in-Nass"-Verfahren verarbeitet werden sollten, nicht Schritt halten kann oder wenn man auf einer großen Fläche arbeitet.
Wenn möglich, sollte man erwägen, die Arbeiten zu verschieben, bis die Temperaturen sinken. Ist dies nicht möglich, können folgende Methoden angewendet werden:
- Lagern Sie Mikrozement-Pakete an einem kühlen Ort, z. B. im Keller oder in der Garage. Auf keinen Fall darf das Material in einem heißen Auto aufbewahrt werden.
- Im Sommer lohnt es sich, früh am Morgen mit der Arbeit zu beginnen, wenn es noch relativ kühl ist, und gegebenenfalls am Abend fortzusetzen, wenn die Temperaturen sinken, aber noch Tageslicht vorhanden ist.
- Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, arbeiten Sie mit eingeschalteter Klimaanlage. Falls nicht, kühlen Sie den Raum mit einem tragbaren Klimagerät.

Kaufen Sie FEST Timer Mikrozement-Verzögerer online
FEST Timer – Mikrozement-Verzögerer
Da der Sommer die beliebteste Zeit für Renovierungen ist und jeder folgende Sommer immer heißer wird, sind wir den Bedürfnissen unserer Kunden nachgekommen und haben ein Zubehör entwickelt, das die Verarbeitungszeit mit Mikrozement im Sommer verlängert.
FEST Timer Mikrozement-Verzögerer ist ein neues Produkt, das die Abbindezeit des Mikrozements deutlich verzögert und eine einfache Reinigung der Werkzeuge nach Abschluss der Arbeiten ermöglicht. Das Produkt wird dem Mikrozement Festfloor Life oder Festwall Life im Verhältnis von 1 bis 3% des Gewichts des Mikrozements (Trockenpulver + Polymer) zugegeben. Am besten gibt man es zum Polymer, mischt es und vermengt es dann wie gewohnt mit dem Trockenpulver. Wichtig ist, dass der Verzögerer geruchlos ist und die Härte des Mikrozements nicht beeinflusst. Erwähnenswert ist auch, dass das Produkt mit den meisten am Markt erhältlichen zweikomponentigen Mikrozementen kompatibel ist. Bei Bedarf kann es auch zu FestfloorGo! hinzugefügt werden, obwohl dieses Produkt von Haus aus eine längere Offenzeit als zweikomponentige Mikrozemente hat.
Bevor das Produkt auf den Markt kam, haben wir einige unserer Handwerkerkollegen nach ihrer Meinung zum Produkt gefragt. Nachfolgend eine Bewertung des FEST Timer von einem der mit uns kooperierenden Handwerker, der das Produkt als einer der ersten getestet hat:

Eine begeisterte Meinung über den FEST Timer Mikrozement-Verzögerer, veröffentlicht in unserer Facebook-Gruppe
FEST Timer – Meinungen
Ich empfehle den RETARDER für Festfloor Life Mikrozement. Tomasz von Festfloor hat ihn in der Testphase, aber ich bin das Risiko eingegangen und habe ihn für eine große Baustelle verwendet.
Wir haben ihn im Erdgeschoss des Hauses verwendet, also auf ca. 90 m² (durch Dehnungsfugen unterteilt). Wir waren nur zu zweit, um den Mikrozement aufzutragen, daher der Test mit dem Verzögerer. Das größte Feld hatte eine Fläche von 35 m² und war genauso großartig wie alle anderen.
Die Vorteile des Verzögerers (meiner Meinung nach) sind wie folgt:
– das Wichtigste ist die Verlängerung der Verarbeitungszeit mit Mikrozement,
– praktisch geruchslose Verarbeitung – der Mikrozement bindet nicht zu schnell ab, daher gibt es keinen störenden Geruch,
– wenn er nicht schnell abbindet, lassen sich die Werkzeuge viel leichter reinigen, da der Mikro nicht auf der Kelle antrocknet,
– keine Auswirkung auf die Härte des Mikrozements.
Nach der Anwendung gibt es einen Unterschied – das Endergebnis. Wenn wir ihn in normalem Tempo auftragen, sind Ausbrennungen kaum sichtbar. Der Effekt ist glatt und dezent, aber genau das wollten unsere Kunden.
Der Verzögerer liegt in flüssiger Form vor (dichter als Komponente B aus dem Mikrozement-System). Er wird bis maximal 3% des Polymers und Pigments hinzugefügt. Nachdem das Polymer gemischt wurde, wird das Mikrozement-Pulver hinzugegeben. Der Mikrozement wird dadurch flüssiger, als wenn wir den Verzögerer nicht verwenden würden.