Beton-Weihnachtsdekorationen
Die Feiertage stehen vor der Tür. In den meisten Haushalten stehen bereits Weihnachtsbäume und in den Geschäften gibt es verschiedene Weihnachtsdekorationen. Leider sind diese oft der Inbegriff von Kitsch und Trash – abgenutzte Ketten, Polyestersocken für Geschenke, Kugeln mit herabfallendem Glitzer und künstliche Tannenzweige. Wie können wir unserem Zuhause einen festlichen X-mas-Charakter verleihen und gleichzeitig dafür sorgen, dass es stilvoll und einzigartig bleibt? Wenn so viele Dekorationen aus Plastik bestehen, ist es schön, eine natürliche und organische Form im Haus zu haben. Architekturbeton oder Dekorbeton ist hier sehr praktisch. Sie können wunderschöne Beton-Weihnachtsdekorationen zaubern, die sich perfekt in ein modernes Interieur einfügen.
Wir zeigen Ihnen heute, wie Sie auf einfache und kostengünstige Weise originelle Weihnachtsdekorationen aus Architekturbeton herstellen können.
Was brauchen wir, um Beton-Weihnachtsdekorationen herzustellen?
Das Grundmaterial für unsere Beton-Weihnachtsdekorationen ist Architekturbeton. In unserem Shop erhalten Sie eine spezielle Betonmischung ArchiFEST in einer glatten Variante (ArchiFEST Smooth) oder mit größeren Zuschlägen (ArchiFEST Classic).
Wir haben uns für eine glatte Variante entschieden, die sich besser für kleine Formen eignet.
Zusätzlich zum Beton benötigen wir:
– fester Karton
– Plastikbecher in verschiedenen Größen
– Zeitschriftenumschlag
– Silikon-Backformen (in jedem Supermarkt erhältlich)
– ein Zirkel
– Schnur
– Pinsel
– Acrylfarbe, z.B. Gold, Kupfer oder Silber
– feines Schleifpapier
– Cutter oder Schere
– Bleistift
– Klebeband
– Esslöffel
– großes Glas
– Waage zum Abwiegen der Mischungsbestandteile
– (optional) Gummihandschuhe

Legen wir los.
Sternförmiger Kerzenständer
Beton ist das perfekte Material für einen Kerzenständer, da es nicht brennt und somit 100% sicher ist.
Für unseren Kerzenhalter benötigen wir eine Form. Wir beginnen damit, eine Grundform zu zeichnen, also einen sechszackigen Stern auf stabilem Karton. Sie können ihn z.B. von Plätzchenformen abpausen oder – wie ich – mit Zirkel und Lineal zeichnen. Anschließend den Stern mit Messer oder Schere ausschneiden.

Dann müssen wir die Seiten der Form auf eine Höhe von ca. 2 cm zuschneiden. Mit Klebeband zusammenkleben und darauf achten, dass keine Lücken entstehen, durch die später Beton austreten kann.

Anschließend bereiten wir eine Betonmischung vor.
Wir wiegen 2 kg der Mischung ab und geben mit dem dem Paket beiliegenden Messbecher 180 Gramm Wasser hinzu. Gründlich vermischen.

Wir gießen die Mischung in die Formen und rütteln sie vorsichtig, damit der Beton die Form gut ausfüllt.

Die Form etwa 20 Minuten stehen lassen. Danach eine Kerze in den bereits anziehenden Beton stecken und vorsichtig eindrücken. Weitere 20 Minuten warten und die Kerze herausnehmen. Die Form sollte nun eine Vertiefung haben.
Beton-Weihnachtsbaum und Lebkuchenmann
Ein weiteres Dekostück ist sehr einfach, da keine separate Form benötigt wird. Hier verwenden wir fertige Silikon-Backformen. Einfach die Form mit einer Mischung aus Architekturbeton füllen und leicht klopfen, damit die Form gut ausgefüllt wird.

Beton-Kegel-Weihnachtsbaum und runder Kerzenhalter
Die nächsten beiden Dekorationen sind ebenfalls recht einfach. Wir erstellen eine Schablone für einen Weihnachtsbaum aus einem festen Magazinumschlag. Das Papier zu einem Kegel rollen. Sichern und gründlich mit breitem Klebeband umwickeln (das verhindert Auslaufen und Risse der Form nach dem Eingießen des Betons) und unten so zuschneiden, dass es gleichmäßig steht. Wenn Sie mehrere Bäume machen möchten, rollen Sie das Papier in unterschiedlichen Winkeln, um verschiedene Baumformen und -größen zu erhalten.
Um einen runden Kerzenhalter herzustellen, benötigen wir nur Einweg-Plastikbecher.
Beton in beide Formen gießen. Den Kegel kopfüber in ein Glas stellen, damit der Beton nicht ausläuft und aushärten kann.
Nach 20 Minuten die Form aus dem Plastikbecher nehmen und eine Kerze in die Mitte stellen (entweder ein kleines Teelicht oder eine große, hohe Kerze). Nach weiteren 20 Minuten (oder länger, wenn die Vertiefung tiefer sein soll) nehmen wir die Kerze heraus, genauso wie beim ersten Kerzenhalter.

Alle Formen mindestens 24 Stunden aushärten lassen.
Nach dieser Zeit die Formen vorsichtig entfernen. Sollten raue Kanten vorhanden sein, können diese mit Schleifpapier (80, 100 oder 120) geglättet werden.
Dekorieren
Der nächste Schritt ist das Dekorieren unserer Figuren und Kerzenständer. Acrylfarben in metallischen Gold-, Silber- oder Kupfertönen eignen sich hier hervorragend. Betonformen sind an sich schon schön und edel und benötigen eigentlich nicht viel Verschönerung, daher sollte man es mit der Menge an Dekorationen nicht übertreiben. Um gleichmäßige Formen zu bemalen, kann man die Form mit Klebeband abdecken oder eine Papierschablone aufkleben.


Das war's! Frohe Weihnachten!



